Material
Mein Kragen ist eine komplette Resteverwertung, was ihr aber haben solltet ist:
- 1 m Spitze, ca. 15 cm breit, wenn möglich unelastisch, sonst steht der Kragen nachher nicht
- 1 m Tüll, etwas schmaler als die Spitze
- 30 cm Baumwollband, 2 cm breit
- 1 m Satinband, 2,5 cm breit
- 15 cm Satinband, 1 cm breit
Preis
Am teuersten dürfte die schwarze Spitze kommen, aber da gibts bei ebay sicher auch Günstige Ich schätze mal grob, dass 5 Euro reichen sollten, es sei denn, euch fallen noch irgendwelche spektakulären Variationen ein ;)
Anleitung
Messt zu Anfang erstmal euren Halsumfang aus. Mein Kragen ist 28 lang, aber nachdem ja die Satinbänder zum Binden dran sind, ist die Kragenweite variabel.
Wer keinen Kräuselfuß hat, stellt bei der Nähmaschine die größtmögliche Stichlänge ein, und näht an der Spitzenkante, die eingereiht werden soll, sowie an einer der Tüllkante oben entlang. (Dass man Spitze und Tüll gleich aufeinander nähen und kräuseln kann, hab ich bei meinem Kragen irgendwie nicht bedacht...)
Schneidet die Fadenenden nicht ab, sondern zieht an einem Faden, so dass sich die Spitze/der Tüll auf die gewünschte Länge (bei mir 28 cm) kräuseln. Dann verknotet ihr die Fadenenden, damit sich das Gekräuselte nicht wieder auflöst. Das Baumwollband ist sozusagen das Futter vom Kragen, damit die Spitze und der Tüll nachher nicht am Hals kratzen. Dementsprechend steckt ihr auf das Baumwollband die Spitze und dann den Tüll.
Jetzt brauchen wir das breite Satinband, das oben auf die Baumwolle-Spitze-Tüll-Schicht draufkommt. Überlegt euch, wie lang ihr die Bindebänder an den Enden haben wollt, bei mir sind's so um die 20 cm. 20 cm + 20 cm + 28 cm macht 68 cm insgesamt. Die Enden kann man noch irgendwie dekorativ abschneiden und über einer Kerzenflamme ausfrans-sicher machen.
Das Satinband steckt ihr jetzt auf die drei Stoffschichten oben drauf, am besten schön mittig... ;) An den Enden, also wo Spitze sowie Tüll aufhören, schlagt ihr das Baumwollband über der Spitze und dem Tüll ein, das ist vielleicht bisschen friemelig, alles schön grade hinzubekommen. Hier mal der Querschnitt durch die vier Stofflagen:
Vor dem Nähen habe ich den Kragen oben geheftet, hält irgendwie besser als nur mit Stecknadeln. Dann könnt ihr außerdem von der Baumwollseite her drüberbügeln (aber nur über den Band-Teil!) und habt nicht beim Nähen eine dicke Stoffwurst... Danach oben und unten 3 mm breit absteppen. Achtung, Stichlänge niedriger drehen, sonst wundert ihr euch nachher warums nicht hält...
Dort, wo das Baumwollband eingeschlagen ist, quer absteppen. Auch dazu hab ich nochmal ne Zeichnung gemacht:
Jetzt ist der Rohbau eigentlich schon fertig. Bei mir stand der Tüll ziemlich ab, sah relativ clown-mäßig aus, deswegen hab ich ihn an einigen Stellen mit der Spitze verknotet.
Jetzt gehts an die Deko. Ich habe mich auf eine schwarze Satinrose beschränkt, die ich aus dem dünnen Satinband und dem restlichen breiten Satinband gebastelt habe. Einfacher gehts natürlich, eine schon fertige Rose draufzunähen.
Eigentlich ist der Kragen damit auch schon fertig!
Hier die Step-by-Step-Anleitung für meine Satinrose:
(die weißen Papierstreifen sind mein "Satinband")
Falten...
Die schwarzen Punkte heißen "Hier festnähen", also jede "Lage" Satinband an der vorherigen Lage festnähen.
Mit dem dicken Satinband wird wie oben verfahren, aufeinandergenäht ergeben die beiden "Satinringe" eine Rose.
Variationen
Was euch auch immer einfällt, mit Perlen besticken zum Beispiel, oder eine Gemme mittig auf dem Satinband könnte ich mir auch schön vorstellen.
Vielleicht auch mehrere Lagen Spitze und Tüll nehmen, dann wird der Kragen noch fülliger.
Das Copyright aller Anleitungen und Fotos liegt bei den jeweiligen Autoren. Verwendung der Anleitungen nur für nichtkommerzielle Zwecke gestattet. Keine Weiterverbreitung oder Veröffentlichung der Inhalte ohne ausdrückliche Genehmigung.
Zurück zur Kategorie
Zurück zur Klamottenübersicht
Zurück zu N&S